Springprozession

zurück
10. Juni 2025
Uhr
Landfrauen Trier-Saarburg

Von der UNESCO anerkannt und von Tausenden von Zuschauern jedes Jahr besucht
Alljährlich findet in der ehemaligen Abteistadt Echternach am Pfingstdienstag die Springprozession bzw. Springprozession statt. Diese luxemburgische Tradition zieht jedes Jahr Tausende von Pilgern aus allen Teilen des Landes und aus den Nachbarländern an, um den Heiligen Willibrord zu verehren.

Früh am Morgen versammeln sich die ersten Pilger im Schatten des Ehrenhofs der ehemaligen Abtei von Echternach. Sie haben sich dort eingefunden, um an einem einzigartigen Event teilzunehmen. Egal, ob sie Teilnehmer oder Zuschauer sind: Sie alle zollen dem Heiligen Willibrord wieder einmal, eines angelsächsischen Benediktinermönchs, der als Gründer der Abtei von Echternach und auch dafür bekannt wurde, Krankheiten zu heilen, verehrt wird.

Diejenigen, die an der Springprozession teilnehmen, ziehen unter vollem Körpereinsatz durch die Straßen der Stadt, um zu beten. Die Pilger gehen, aber vor allem springen sie, um den Heiligen Willibrord zu ehren. Zu den Rhythmen von Musikgruppen zu verehren.

Vor Beginn der Springprozession wird in der Basilika eine Messe statt. An deren Ende richtet der Erzbischof von Luxemburg ein Grußwort an die „Springer“, die sich dann in Reihen von jeweils fünf bis sechs Personen aufstellen. Sie sind weiß und schwarz oder blau gekleidet und halten sich mittels eines weißen Tuchs aneinander fest. Anschließend bewegen sie sich mit kleinen Sprüngen zum Rhythmus einer Melodie, die der Springprozession eigen ist, vorwärts: ein Schritt nach links, ein Schritt nach rechts.

Mit der ersten offiziellen Schrittkolonne springen die Pilger in Begleitung von kommunalen Blas- oder Musikkapellen, die immer wieder dieselbe Melodie spielen, durch die Straßen der Abteistadt. Am Ende der meist nur einstündigen Wegstrecke finden sich die „Springer“ und Zuschauer wieder vor der Basilika ein. Traditionsgemäß ziehen sie feierlich am Grab des Heiligen Willibrord vorbei. Ein Dankgottesdienst beendet das Event.

Programmheft 2024/2025

Unser Programmheft

2024/2025 Mit unserem neuen Jahresprogramm 2024/25 spiegeln wir kulturelle Vielfalt wieder. Es zeigt eindrucksvoll auf, dass Frauen die kulturelle Landschaft wesentlich mitprägen und dabei Freude und Spaß haben.
Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, ganz egal welchen Alters, welchen Geschlechts oder welchen Berufs.
Mitgliedsantrag herunterladen